International Business Ethics – Focus on China Stephan Rothlin, Dennis Mac Cann
Englische Ausgabe Springer Verlag
Übersetzung und Kurzversion von Ruth Wiederkehr und Lothar Moeller, Vorstandsmitglieder des Ladanyi-Verein
1. Kapitel Spitzenspieler werden
1.1 Einleitung
Die Autoren Stephan Rothlin und Dennis Mac Cann lehnen die Metapher «Wirtschaft ist ein Krieg mit anderen Mitteln» ab. Auf Fallbeispiele ausgewählter Unternehmer im internationalen Kontext verweisend schaffen sie aus Lehren westlicher Philosophen und östlicher Tugendlehren der Weisen unter Beizug der Katholischen Soziallehre ein neues Paradigma für eine nachhaltig gelingende Wirtschaft.
Das erste Kapitel handelt von der Korruptionsaffäre des ehemaligen FIFA Präsidenten Josef Blatter. Nicht nur die Versuchungen für Fussballmannschaften werden dargelegt, sondern das Versagen auf allen Ebenen bis zur obersten Spitze des Fussballs. In den ethischen Reflexionen werden die Wirtschaftsethik mit der Spieltheorie aus West und Ost in Beziehung gebracht, um dem Wettbewerbsgedanken eines Null-Summenspiels die Spitze zu brechen und ein Wirtschaften für ethische, kooperativ-denkende Unternehmer zu propagieren.
1.2 Fallstudie Fussball – Mannschaftssport
1.2.1 Inhaltsangabe
Spitzenfussball steht seit mehreren Jahren unter Korruptionsverdacht. Sepp Blatter, ehemaliger FIFA-Präsident, musste handeln und zog Mark Pieth, Antikorruptionsspezialist der Weltbank zu Rate, um Transparenz und Vertrauen wieder herzustellen eine Gratwanderung zwischen Ehrlichkeit und Verschleierungstaktik.