Mitgliederseite Angles Right

Artikel 1 

Der Ladanyi-Verein ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich.

Zweck

Artikel 2 

Der Ladanyi-Verein befasst sich mit wirtschaftsethischen Fragen und Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene mit Schwerpunkt Asien.

und Ausland durch.

Der Verein führt zu diesen Themen handlungsorientierte öffentliche Informations- und Bildungsveranstaltungen sowie Podiumsgespräche mit Fachpersonen aus dem Inland und Ausland durch.

Der Verein ist nicht gewinnorientiert und seine Mittel sind zweckgebunden.

Mitglieder 

Artikel 3 

Mitglieder können natürliche und juristische Personen werden.

Die Aufnahme der Mitglieder erfolgt durch den Vorstand. Gegen den Beschluss des Vorstandes auf Aufnahme oder Abweisung ist Berufung an die nächste Generalversammlung möglich.

Die Mitgliedschaft erlischt auf Ende des Jahres durch eine Austrittserklärung.

Mitglieder können, wenn sie die Interessen des Vereins schädigen oder aus anderen Gründen, durch Beschluss der Generalversammlung mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden.

Vereinsjahr 

Artikel 4 

Das Vereinsjahr ist das Kalenderjahr.

Organe 

Artikel 5 

  • Die Organe des Vereins sind:
  • Die Generalversammlung.
  • Der Vorstand.

Die Revisionsstelle.

Die Generalversammlung 

Artikel 6 

Eine ordentliche Generalversammlung findet einmal jährlich statt.

Eine ausserordentliche Generalversammlung muss auf Beschluss des Vorstands oder auf Antrag mindestens eines Fünftels der Mitglieder des Ladanyi-Vereins an den Vorstand einberufen werden.

Die Mitglieder des Ladanyi-Vereins werden vom Vorstand bis spätestens vier Wochen vor dem Versammlungstermin unter Beilage der Traktandenliste schriftlich eingeladen. Anträge von Mitgliedern des Ladanyi-Vereins an die Generalversammlung sind dem Vorstand spätestens zwei Wochen vor der Generalversammlung schriftlich einzureichen.

Die Stimmberechtigten der Generalversammlung sind die Mitglieder des Ladanyi-Vereins.

Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfachem Mehr der anwesenden Stimmberechtigten.

Bei Stimmengleichheit hat der Präsident/die Präsidentin den Stichentscheid.

Ausnahmen zu dieser Regelung sind: Änderungen der Statuten, Auflösung des Ladanyi-Vereins und Vereinsausschluss bedürfen der Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder des Ladanyi-Vereins.

Die Wahlen und Abstimmungen erfolgen in der Regel offen.

Bei Wahlen gilt im ersten Wahlgang das absolute, ab dem zweiten Wahlgang das relative Mehr. 

Artikel 7 

Die Generalversammlung hat folgende Befugnisse:


  • Sie wählt aus dem Kreis der Mitglieder des Ladanyi-Vereins die Präsidentin, den Präsidenten oder ein Co-Präsidium aus höchstens zwei Personen sowie die Mitglieder des Vorstands. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.
  • Sie wählt zwei unabhängige Revisorinnen oder Revisoren für eine Amtszeit von zwei Jahren.
  • Sie genehmigt den Jahresbericht und die Jahresrechnung und entlastet den Vorstand.
  • Sie legt die Mitgliederbeiträge fest.
  • Sie beschliesst ausschliesslich über Traktanden der Traktandenliste und Traktandenanträge der Mitglieder, die fristgerecht eingereicht wurden. Diese werden vorgängig den Mitgliedern zugestellt.
  • Sie beschliesst über Änderungen der Statuten, Auflösung des Ladanyi-Vereins und Vereinsausschlüsse.
  • Sie legt die Vereinspolitik fest. Insbesondere bestimmt die Generalversammlung die konkreten Projekte, für die sich der Ladanyi-Verein einsetzen soll.
  • Sie beauftragt den Vorstand mit Aufgaben.

Der Vorstand 

Artikel 8 

Der Vorstand konstituiert sich selbst unter Berücksichtigung von Artikel 7a. Er besteht aus mindestens 3 Mitgliedern.

Der Vorstand hat folgende Aufgaben:

  • Einberufung, Organisation und Protokollführung der Generalversammlung.
  • Mitgliederverwaltung, Sekretariat, Genehmigung des Budgets und Rechnungsführung.
  • Aufnahme von Mitgliedern.
  • Ausführung von Aufträgen der Generalversammlung.

Der Präsident

Artikel 9 

Die Präsidentin, der Präsident oder das Co-Präsidium vertritt den Ladanyi-Verein nach aussen und leitet die Generalversammlung und mit dem Vorstand das operationelle Tagesgeschäft des Ladanyi-Vereins.

Die Revisionsstelle

Artikel 10 

Die Revisionsrinnen/Revisoren prüfen die Rechnungsführung des abgelaufenen Geschäftsjahres, erstatten der Generalversammlung Bericht und stellen Antrag.

Vereinsvermögen, Haftung

Artikel 11

Das Vereinsvermögen setzt sich aus den Mitgliederbeiträgen und weiteren Zuwendungen zusammen.

Artikel 12

Der Verein haftet nur im Rahmen seines Vereinsvermögens für seine Verpflichtungen.

Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen, soweit sie den gemäss Artikel 7c festgelegten Mitgliedsbeitrag übersteigt.

Artikel 13

Bei der Auflösung des Vereins entscheidet die Generalversammlung über die Verwendung des Vereinsvermögens im Sinne des Vereinszweckes.

Artikel 14

Die vorliegenden Statuten sind von der Gründungsversammlung am 17. April 2008 in Zürich angenommen worden.


Definition: Revisoren/Revisorinnen gelten dann als "unabhängig", wenn sie nicht gleichzeitig Vorstandsmitglieder des Ladanyi-Vereins sind.


Zürich, 14. Juli 2024

VISION AND MISSION

Leitbild des Ladanyi-Vereins

Februar 2021

Der Ladanyi-Verein versteht sich als aktive Brücke zwischen dem Westen und China für eine vorurteilsfreie gegenseitige Verständigung. Als gemeinnütziger und unabhängiger Verein ist er konfessionsübergreifend.

Der Ladanyi-Verein steht für einen integralen Humanismus, der die geistige Dimension des Menschen besonders würdigt. Er fordert im interkulturellen Einsatz die verantwortete Mündigkeit des Menschen und fördert im Geiste der Aufklärung und der Biophilie das selbständige freiheitliche Denken und Handeln in allen Bereichen des menschlichen Lebens. Aus dieser Überzeugung heraus unterstützt der Verein aktiv den kulturellen Austausch mit Menschen und Kulturen in aller Welt, um das Gestalten mitmenschlicher Achtung aus ethischen Perspektiven zu würdigen, Vorurteile und Missverständnisse abzubauen und neue Wege der Versöhnung, des Friedens und des Altruismus' anzubahnen.

Sein Name bezieht sich auf den ungarischen China-Kenner P. Laszlo Ladanyi SJ (geb. 1914 in Ungarn, gest. 1990 in Hong Kong); P. Ladanyi war ein anerkannter, empathisch-kritischer Beobachter der vielschichtigen Entwicklung Chinas unter Mao und seinen Nachfolgern. Als Chefredakteur von „China News Analysis“ von 1953 bis 1982 setzte er Massstäbe in der umfassenden Analyse in einer Zeit, in der es äusserst schwierig war, klare Erkenntnisse über China zu erhalten. Dabei bezog er sich vor allem auf Quellen der Berichterstattung der Kommunistischen Partei Chinas. Nachdem er einige Jahre in Festland-China gearbeitet hatte, ging er nach Hong Kong, um von dort in der ständigen Auseinandersetzung mit Informationen in den Medien und in persönlichen Gesprächen mit Menschen, die von Festland-China nach Hong Kong kamen, rigoros zu analysieren und zu berichten. Aufgrund seiner umfassenden Kenntnisse bezifferte er beispielsweise bereits vor 60 Jahren das Ausmass der Hungerkatastrophe von 1958 bis 1962 während des „Grossen Sprungs nach vorne“ mit mindestens 40 Millionen Hungertoten.

Es wäre allerdings ungerecht, Laszlo Ladanyi SJ in die Kategorie zwanghafter China-Kritiker einzuordnen. Sein umfassendes Wissen über China, seine phänomenale Virtuosität der chinesischen Sprache und seine objektiven Analysen waren immer geprägt von seiner grossen Achtung und Wertschätzung der Weisheit und der Ethik Chinas. Hilfreich in diesen Zeiten und Prozessen war sicher auch sein Violinspiel, das er sein ganzes Leben lang pflegte.

Der Ladanyi-Verein ist geprägt von der Spiritualität der Gesellschaft Jesu, welche einen besonderen Schwerpunkt auf die Werte von Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität und Gemeinwohl legt. Der Verein wurde von P. Stephan Rothlin SJ mit einem Freundeskreis im April 2008 gegründet. Stephan Rothlin lebt seit 1998 in China (Peking, Macau, Hong Kong).

Das erklärte Ziel ist es, die Weisheit des Ostens mit der Weisheit und Sozialethik der westlichen Welt zusammen zu bringen und dadurch gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationen zu fördern. Das bedeutet im Kontext von Konflikten den Dialog mit China aufrecht zu erhalten durch konstruktiv-kritische Kommunikation. Weisheit im Sinne vom Erkennen und ethischen Anwenden vorhandenen Wissens richtet sich dabei auch immer an der komplexen Geschichte Chinas aus.

Dabei geht es dem Ladanyi-Verein und Stephan Rothlin SJ als seinem Spiritus Rector darum, die sinnvoll realistischen Prinzipien von Solidarität, Gerechtigkeit, Subsidiarität und Ausrichtung nach dem Gemeinwohl einer Christlichen Sozialethik mit den tradierten Weisheitslehren Chinas zum allseitigen Nutzen in Einklang zu bringen.

Der Ladanyi-Verein bietet immer wieder aufs Neue Raum, um kontroverse China-spezifische Themen der Geschichte, der Ethik und die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in ihrer Vielfalt anzusprechen und erkenntniserweiternd zu diskutieren. Jenseits von der Borniertheit vorgefasster Meinungen und bestehender Hybris werden gemeinsame Kultur-verbindende Aspekte im Dialog erschlossen - unterschiedliche Meinungen prallen durchaus diskursiv aufeinander für ein umfassenderes Verständnis.

In einem Kontext von Verlogenheit, Korruption und Machtmissbrauch - und das beschränkt sich mitnichten nur auf gewisse Gesellschaftsgruppen, sondern ist leider ein gravierendes weltweites Problem - geht es auch um die Frage, welche realistisch gangbaren Wege insbesondere von der Wirtschafts- und Finanzethik mutig erschlossen werden können.

Die globale Krise, seit Jahren latent bestehend und jetzt deutlich-offensichtlich durch die fundamentalen Veränderungen insbesondere als Folge von Covid-19, betrachtet der LadanyiVerein als besondere Chance, dass nicht zuletzt gesellschaftsrelevante spirituelle und ethische Werte wie Verantwortung, Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility, Mut, Integrität, Nachhaltigkeit, Solidarität, und die Bedeutung von Netzwerken, verbunden mit dem Einsatz für und mit Benachteiligten, stärker in den Mittelpunkt rücken.

Der Verein bietet mit seinen regelmässig stattfindenden Vorträgen und Ladanyi-Vorlesungen einer interessierten Öffentlichkeit Zugang zu vielseitigen Betrachtungen zum komplexen Thema China. So trugen in besonderer Weise in den letzten Jahren u. a. der AltBundespräsident der Republik Österreich Dr. Heinz Fischer; Frau Ariane Reimers, eine ChinaBeraterin von Angela Merkel sowie die Kardinäle Dr. Peter Turkson und Jean-Claude Hollerich SJ mit ihren Vorträgen zu einem besseren Verständnis von China und der sinnvollen Umsetzung von ethischen Prinzipien bei.

Aus Gründen der Netzwerk-Synergien integrierte Stephan Rothlin SJ sein Macau-Ricci-Institut in die Universität St. Joseph, Macau; er verfolgt innerhalb seiner Rollenvielfalt weiterhin Projekte zur vernetzten Wirtschafts- und Sozialethik in Macau, Hong Kong und Peking u. a. in enger Zusammenarbeit mit Globethics.Net mit Sitz in Genf und mit anderen Institutionen.

Stephan Rothlin SJ

Johannes Zink

Paul Widmer

Vertretungsberechtigte Personen

Paul Widmer

Ladanyi-Verein

c/o Ruth Wiederkehr

Äusseren Grundstrasse 16

CH-8910 Affoltern am Albis

Telefon: +41 79 844 90 38

ein E-Mail

senden

Fotos:

Klaus Pichler, www.pichlerphoto.ch

designed by

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK